Humanbiologie kompakt
ISBN
978-3-662-55850-8

 

INHALTSVERZEICHNIS

Kapitel 1: Stammesgeschichte des Menschen und Paläogenetik

Kapitel 2: Chemische und molekulare Grundlagen des Lebens 

Kapitel 3: Halte- und Bewegungsapparat 

Kapitel 4: Nervengewebe und Nervensystem 

Kapitel 5: Funktion der Muskulatur 

Kapitel 6: Sinnesorgane und Sensibilität ​

Kapitel 7: Hormonsystem des Menschen 

Kapitel 8: Haut 

Kapitel 9: Funktion von Blut und Immunsystem 

Kapitel 10: Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem 

Kapitel 11: Atmung 

Kapitel 12: Ernährung, Stoffwechsel und Verdauung 

Kapitel 13: Ausscheidung, Wasser und Elektrolythaushalt 

Kapitel 14: Reproduktion und Ontogenese 

Kapitel 15: Humangenetik 

Kapitel 16: Gesundheit und Krankheit 

Kapitel 17: Humanökologie und Humanethologie 

 

Kapitel 1: Stammesgeschichte des Menschen und Paläogenetik 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Entwicklung der Primaten und des Menschen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben: 

  • Entwicklung der Primaten aus den Säugetieren, die Vorläufer- und Zwischenstadien. 
  • Entwicklung des Menschen aus den Primaten, die Rolle der genetischen Voraussetzungen und der Zeitraum, in dem die Hominidenevolution erfolgte. 
  • Die Frage, ob der Neandertaler ein direkter Vorläufer des Menschen ist, und seine geographische Verbreitung.
  • Paläogenetische Hinweise, die es zur Entwicklung der Sprache und des Geruchssinnes gibt. 
  • Faktoren, die bei der Entwicklung der Zivilisation eine Rolle spielten, und die Entwicklung des Sozialverhaltens. 
  • Bedeutung der geistigen und kulturellen Evolution und die Rolle von Erkenntnis und Weltanschauung. 
  • Die Art und Weise, wie sich die heutige Menschheit darstellt, und die für sie prognostizierte Entwicklung.

 

Kapitel 2: Chemische und molekulare Grundlagen des Lebens 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die grundlegenden Funk- tionen von Zellen und ihren Organellen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Struktur und Funktion der wichtigsten Biomoleküle.
  • Aufbau einer menschlichen Zelle, ihre strukturellen und funktionellen Einheiten.
  • Aufbau der verschiedenen Zellorganellen und Kompartimente.
  • Funktionen von Zell-Zell-Verbindungen.
  • Aufbau der Zellmembranen, Funktion und Eigenschaften ihrer einzelnen Bestandteile.
  • Transportmechanismen für Substanzen durch Zellmembranen. 

 

Kapitel 3: Halte- und Bewegungsapparat 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die grundsätzlichen Strukturelemente des menschlichen Körpers wie Knochen, Muskeln, Bänder und Sehnen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Bildung, Wachstum und Struktur der Knochensubstanz.
  • Knochenstoffwechsel und seine hormonelle Regulation.
  • Aufbau der Gelenke und verschiedene Gelenktypen.
  • Skelettsystem und die wichtigsten Muskelgruppen. 

 

Kapitel 4: Nervengewebe und Nervensystem

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Neuroanatomie und die Neurophysiologie, die Teilgebiete der Physiologie und Medizin, die sich mit dem Bau und der Funktion des Nervensystems befassen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Aufbau und Funktion einer Nervenzelle.
  • Anatomischer Aufbau, funktionelle Struktur und Arbeitsweise des Nervensystems.
  • Unterschiedliche Neuronentypen und verschiedenen Regelkreise im Nervensystem.
  • Zusammenspiel von zentralem und vegetativem Nervensystem.
  • Einige Störungen der Nervenfunktion.
  • Verschiedene neurosekretorische Zellen mit ihren hormonartigen Neuropeptiden und deren Wirkungsweisen. 

 

Kapitel 5: Stammesgeschichte des Menschen und Paläogenetik 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die verschiedenen Typen von Muskelzellen und ihre grundlegenden Funktionen bei der Muskelkontraktion, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden The- menbereiche verstanden haben:

  • Aufbau und Funktion der verschiedenen Muskelzelltypen.
  • Unterschiedliche Funktionsweisen und Aufgaben der drei Muskelarten.
  • Zusammenhang zwischen elektrischer Erregung und mechanischer Kontraktion.
  • Molekularer Ablauf der Signalübertragung in einer Muskelzelle.
  • Funktionsweise der Motorproteine und des kontraktilen Apparats.
  • Verschiedene Muskelfasertypen.
  • Zusammenhang zwischen Sauerstoffversorgung und Ermüdung der verschie-
  • denen Muskeltypen.
  • Zusammenhang zwischen Arbeit, Training und Muskelvergrößerung. 

 

Kapitel 6: Sinnesorgane und Sensibilität 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die physiologischen Mechanismen von Reizaufnahme, Reizverarbeitung und der systemischen Reizprozessierung, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Einfluss der Wahrnehmungspsychologie auf die Interpretation eines Reizes.
  • Umsetzung und Codierung von Qualität und Quantität eines Reizes.
  • Sinnesorgane, die für die Umsetzung von mechanischen Signalen bei Berührung der Haut, für den Gleichgewichtssinn und das Hören verantwortlich sind.
  • Entstehung und Verarbeitung von Schmerz und Möglichkeiten für seine Bekämpfung.
  • Entstehung von Geschmacks- und Geruchsempfindungen. Verarbeitung der optischen Eindrücke durch das Auge.
  • Wahrnehmung von Temperatur und Regulation unserer Körpertemperatur. 

 

Kapitel 7: Hormonsystem des Menschen 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Endokrinologie, das Teilgebiet der Biomedizin, welches sich mit der Bildung und der Funktion der Hormone befasst, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der fol- genden Themenbereiche verstanden haben:

  • Unterschied zwischen neuronaler und hormoneller Steuerung.
  • Chemische Struktur und Bildungsort der menschlichen Hormone.
  • Unterschiedliche Wirkungsweisen und Regelkreise der Hormone.
  • Hierarchie der Hormonausschüttung.
  • Störungen der Hormonausschüttung und therapeutische Anwendung von Hormonen.
  • Verschiedene Hormondrüsen mit ihren Hormonen und deren Wirkungsweisen. 

 

Kapitel 8: Haut 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den Aufbau und die Funktion der menschlichen Haut sowie Hautkrankheiten und ihre Therapie, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Aufgaben der menschlichen Haut.
  • Aufbau der einzelnen Hautschichten.
  • Hautanhangsgebilde.
  • Hautdrüsen.
  • Auslöser von Hautkrankheiten und Behandlung von Dermatosen. 

 

Kapitel 9: Funktion von Blut und Immunsystem 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Zusammensetzung des menschlichen Blutes und seine Aufgaben, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Verhältnis von korpuskulären und gelösten Bestandteilen des Blutes.
  • Entwicklung der Blutzellen.
  • Histologische und funktionelle Unterschiede der einzelnen Blutzellen.
  • Blutgruppen des Menschen, ihre Vererbung und prozentuale Verteilung in Mitteleuropa.
  • Mechanismen von Blutstillung und Blutgerinnung.
  • Aufbau des Immunsystems und funktionelle Unterschiede der Lymphocyten.
  • Zusammensetzung von Serum und Blutplasma. 

 

Kapitel 10: Herz-Kreislauf- und Gefäßsystem 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Herz-Kreislauf-Systems, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Anatomischer Aufbau des Herz-Kreislauf-Systems.
  • Bioelektrische Vorgänge in den verschiedenen Bereichen des Herzmuskels.
  • Erstellung und Interpretation des Elektrokardiogramms (EKG).
  • Mechanik der Herztätigkeit und ihre Autoregulation.
  • Aufbau und Hämodynamik des Kreislaufsystems.
  • Regulation der Kreislauffunktionen durch das vegetative Nervensystem.
  • Einfluss von Hormonen auf die Druck- und Volumenregulation. 

 

Kapitel 11: Atmung 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den Aufbau und die Funktion des menschlichen respiratorischen Systems, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Anatomischer Aufbau des respiratorischen Systems.
  • Atembewegungen von Brustkorb und Lunge und ihre Messung mit der
  • Spirometrie.
  • Begriff des Totraums und seine Bedeutung beim Tauchen.
  • Mechanismen des Gasaustausches über die Alveolarwand.
  • Transport der Blutgase im menschlichen Organismus.
  • Regulation von Gasaustausch und Atmung.
  • Veränderung der Atmung bei körperlicher Belastung und Einfluss der Psyche.
  • Krankheitsbilder des Atmungssystems. 

 

Kapitel 12: Ernährung, Stoffwechsel und Verdauung 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Verdauungssystems, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Anatomie des Verdauungssystems.
  • Regulation der Nahrungsaufnahme.
  • Verdauungsvorgänge im Mund und Funktion des Oesophagus.
  • Regulation der Magensaftsekretion und Verdauungsvorgänge im Magen.
  • Funktion der einzelnen Dünndarmabschnitte.
  • Funktion von Leber, Galle und Pankreas.
  • Resorptions- und Sekretionsvorgänge im Dickdarm. 

 

Kapitel 13: Ausscheidung, Wasser und Elektrolythaushalt 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Ausscheidungssystems, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Anatomischer Aufbau der Niere und des Ausscheidungssystems.
  • Hormonelle Regulation der Nierenfunktion.
  • Ablauf und Regulation der glomerulären Filtration.
  • Juxtaglomerulärer Apparat und Renin-Angiotensin-Aldosteron-System.
  • Funktion der einzelnen Tubulusabschnitte.
  • Funktion der Henle-Schleife und Regulation der Wasserrückresorption.
  • Regulation des Säure-Basen-Haushalts im Körper. 

 

Kapitel 14: Reproduktion und Ontogenese 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den Aufbau und die Funktion des menschlichen Reproduktionssystems und der Ontogenese, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Anatomischer Aufbau der männlichen und weiblichen Geschlechtsorgane.
  • Hormonelle Regulation der Sexualfunktionen.
  • Entwicklung von Spermien und Eizellen.
  • Ablauf des Menstruationszyklus und Empfängnisverhütung.
  • Erkrankungen der Geschlechtsorgane und sexuelle Übertragbarkeit von Krankheiten.
  • Entwicklung der befruchteten Eizelle zum Embryo.
  • Verlauf von Schwangerschaft und Geburt. 

 

Kapitel 15: Humangenetik 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den Aufbau und die Funktion der Erbsubstanz und ihre Replikation, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben: Aufbau der Erbsubstanz.

  • Aufbau eines Gens und seine Transkription.
  • Replikation und genetischer Code.
  • Aufbau und Prozessierung der Messenger-RNA (mRNA).
  • Ablauf von Mitose und Meiose.
  • Mutationen und Erbkrankheiten des Menschen.
  • Reverse Transkription und Bedeutung von Retroviren und Onkogenen.
  • Bedeutung der Genomanalyse und der Genbanken. 

 

Kapitel 16: Gesundheit und Krankheit 

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über den gesunden Menschen und die Entstehung und Auswirkung von Krankheiten, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Grundbegriffe der Krankheitslehre.
  • Faktoren und molekulare Mechanismen, die zur Entstehung verschiedener Krankheiten führen.
  • Ursache und Verlauf von Krebs- und Infektionskrankheiten.
  • Die in Deutschland zehn häufigsten letalen Erkrankungen (nach WHO 2006).
  • Auswirkungen von Erbkrankheiten.
  • Prävention, Verlauf, Therapie und Heilung von Krankheiten.
  • Sterben und medizinisch/gesetzliche Definition des Todes. 

 

Kapitel 17: Humanökologie und Humanethologie

Nach der Bearbeitung dieses Kapitels über die Stellung des Menschen in seiner Umwelt und über seine angeborenen und erlernten Verhaltensweisen, sollten Sie die Zusammenhänge und Bedeutung der folgenden Themenbereiche verstanden haben:

  • Dynamik von menschlichen Populationen und ihre Bedeutung für die Entwicklung der Weltbevölkerung.
  • Organisation der Lebensweisen (Verstädterung und Urbanisierung).
  • Anpassung des Menschen an die Umweltbedingungen.
  • Wirkung und Risiko der modernen Technik auf das Leben.
  • Anpassung an verschiedene Infektionskrankheiten.
  • Grundlagen des Verhaltens.
  • Bedeutung von psychosozialem Stress und seine Wirkung auf das Leben.