antibody dependent cellular cytotoxicity
immunglobulin-vermittelte Zytotoxizität
antigen-presenting cell
antigenpräsentierende Zelle der adaptiven Immunabwehr
B-cell receptor
zellmembrangebundendes Immunglobulin von B-Lymphozyten
Cochraine-reviews
vergleichende Bewertung von klinischen Studien
destruction-associated molecular pattern
charakteristische Molekülstruktur von zerstörtem Gewebe
eosinophilic cationic protein
Akut-Phase-Protein
fatty acid-binding protein
Fettsäurebindeprotein innerhalb der zellulären Fettaufnahme
fatty acid-translocase
Fettsäuretransportenzym innerhalb der zelluären Fettaufnahme
fatty acid-transporter protein
Fettsäuretransportprotein innerhalb der zellulären Fettaufnahme
health food
Lebensmittel mit medizinischer Auslobung
heat shock proteins
Chaperone
Intercellular adhesion molecules
Zelloberflächenproteine, die Zelladhäsionen vermitteln
lymphocyte function-associated antigens
Zelladhäsionsmolekül der Immunzellmigration (Integrin)
major basic protein
Matrixprotein von Granula eosinophiler Granulozyten
major histocompatibility complex
Zelloberflächenmolekül zur Antigenpräsentation
Microfold-Zelle
Antigen-Transferzelle der Darmbarriere
neutrophil extracellular trap
Mikroorganismen immobilisierendes, extrazelluläres DNA-Netzwerk
Nutraceutical
Sammelbegriff für ein funktionales Lebensmittel mit medizinischer Auslobung
pathogen-associated molecular pattern
charakteristische Molekülstrukturen von Krankheitserregern
respiratory burst
zelluläre Sekretion von Sauerstoff- und Stickstoffradikalen
vascular cell adhesion molecules
Adhäsionsmolekül für Zell-Zellinteraktionen
adaptive Abwehr
erworbene, antigenspezifische Abwehrreaktion
Adipositas
Übergewicht
Adipozyten
Fettzellen
afferente Lymphgefäße
zum Lymphknoten hinführendes Gefäß
Agglomeration
fest anhaftender Zusammenschluss
Akut-Phase-Protein
Abwehrproteine der frühen Abwehrphase
Allergen
Hyperreaktionen des Immunsystems auslösende Substanz
Amylase
stärke- und glykogenspaltende Gykosidase
anabol
aufbauender Stoffwechsel
Anaphylatoxin
C3a, C4a, C5a des Komplementsystems vermitteln anaphylaxie-artige Schockreaktionen
Anaphylaxie
mehrere Organsysteme betreffende akut-allergische Reaktion
Anergie
aktive Inaktivierung von Effektorzellen
Angeborene Abwehrreaktion
antigenunspezifische Abwehrreaktionen
Angina pectoris
anfallsartiger Schmerz mit Brust- und Herzenge
Anorexie
Appetitlosigkeit
Antigen
eine immunglobulin-assoziierte Immunantwort auslösende Substanz
Antikörper
Immunglobulin
Antioxidans
Schutzsubstanz gegen chemische Radikale
Apoptose
programmierter Zelltod
Appendix vermiformis
blinddarm-assoziierter Wurmfortsatz
Asthma
chronische nicht mikrobielle Entzündung der Lunge
Aszites
Flüssigkeitsansammlung in der Bauchhöhle
Atherosklerose
krankhafte Einlagerung von Fetten in die innere Wandschicht arterieller Blutgefäße
Atopie
genetische determinierte Allergieneigung
atrophisch
krankhaft reduziertes Gewebe
Attenuation
regulative Verzögerung von Abläufen
Autoimmunhepatitis
autoimmune Leberentzündung
Autoimmunität
Immunreaktion gegen körpereigenes Gewebe
Autoimmunthyreoiditis
autoimmune Schilddrüsenentzündung
Autokrin
Signalstoff wirkt auf die sezernierende Zelle
Basalmembran
Grenzmembran von Bindegewebe
Bioverfügbarkeit
Resorbierbarkeit einer Substanz
Blinddarm
Appendix vermiformis
Blutplättchen
Thrombozyten
Bronchien
Luftwege der Lunge
Bronchokonstriktion
Verengung der Luftwege der Lunge
Bürstensaum
fadenförmige Zellfortsätze resorptiver Epithelzellen
C-reaktives Protein
Akut-Phase-Protein
Cadherin
Zell-Zell-Adhäsionen vermittelnde transmembrane Glykoproteine
Caecum
Blinddarm
Calcitonin
ER-Lektin, Regulation der Calcium-Resorption
Calnexin
ER-Lektin, Regulation der Calciumresorption
Calreticulin
unterstützt Proteinstrukturbildung (Chaperon, heat-shock-protein)
Capsomer
Proteinstruktur-Einheiten der Virushülle
Caspasen
cysteinyl-aspartat-spezifische Proteasen der Apoptose
Cathelecidine
antimikrobiell wirkendes Peptid
Cathepsin
lysosomale Proteasen
Chaperon
die räumliche Proteinstruktur stabilisierendes Hilfsprotein
Chemoattraktoren
Immunzellen rekrutierende Signalstoffe
Chemokine
Immunzellen rekrutierende Signalstoffe
Chlorophyll
pflanzlicher Farbstoff mit photosynthetischer Funktion
Chondroklast
Knorpelaufnehmende Phagozyten
Chromosom
strukturell hochkondensierter DNA-Strang
Chylomikron
Lipoproteinpartikel zum Transport von Nahrungsfetten in Lymphe und Blut
Chymotrypsin
pankreatisches Protein-Verdauungsenzym
Colitis
Darmschleimhautentzündung des Dickdarms
Collagen
Proteinfaser des Bindegewebes
Colon
Dickdarm
Cortex
Großhirnrinde (Cortex cerebri)
Curry
kurkuma- und pfefferhaltige Gewürzmischung
Cyclooxygenase
Fettsäurenoxidierendes Enzym
Dectin
Immunzellenaktivierender Rezeptor
Defensine
antimikrobiellwirkende Peptide
Dermatitis
entzündliche Reaktion der Haut
Dermcidin
antimikrobiellwirkendes Peptid im Schweiß
Desmosomen
Zellen und Gewebe verbindende Haftstruktur
Diabetes mellitus
Erkrankung des Zuckerstoffwechsels
Diapedese
Eintritt von Immunzellen in entzündetes Gewebe
Diarrhö
Durchfall
Dicer
RNA-zerteilendes Enzym
Dimer
Verbindung von zwei Strukturen
DNA-Demethylase
DNA-Methylgruppenentfernendes Enzym
DNA-Methyltransferase
DNA-Methylgruppenübertragendes Enzym
Ductus thoracicus
größtes Lymphgefäß (Milchbrustgang)
Dünndarm
Intestinumtenue
Dysbiose
mikrobielle Fehlbesiedlung des Darmes
Efferente Lymphgefäße
vom Lymphknoten wegführende Lymphgefäße
Efferozytose
Phagozytose abgestorbener Zellen
Eicosanoide
von Fettsäuren abgeleitete Signalstoffgruppe
Ekzamthem
Hautausschlag
Ekzeme
Hautentzündung
Elastase
Bindegewebe-Proteine verdauendes Enzym
Emulsion
fein verteiltes Gemenge nicht-mischbarer Flüssigkeiten
endogen
innerhalb eines Systems befindlich
endokrin
Signalstoff wirkt systemisch im Körper
Endopeptidase
innerhalb einer Aminosäurekette schneidende Protease
endoplasmatisches Retikulum
zellkern-assoziiertes Membransystem
Endosom
intrazellulärer Membranvesikel
Endothel
epitheliales Abschlussgewebe des Darmes
Endotoxin
zellmembran-assoziiertes Toxin Gram-negativer Bakterien
Epigenetik
DNA-sequenzunabhängige Information zur Regulation der Genexpression
Epithel
Abschlussgewebe
Epitop
spezifische Molekülstruktur eines Antigens
Exazerbation
Verschlechterung einer Krankheitssituation
Exogen
außerhalb eines Systems befindlich
Exon
informationen-codierender Teilabschnitt eines Gens
Exopolysaccharide
von Milchsäurebakterien sezernierte Kohlenhydratpolymere
extrafollikulärer Raum
Raum außerhalb des Lymphfollikels
Extruder
Strangpresse mit formgebender Düse
Faeces
Kot
Fc-Rezeptor
Rezeptor zur Anbindung von Immunglobulinen an die Zelloberfläche
Fibroblasten
mesenchymale Bindegewebszellen
Fibronectin
Integrinebindendes Glykoprotein
Ficoline
Elemente des Komplementsystems mit Lektin-Funktion
Follikel
primärer/sekundärer, zentrale räumliche Abgrenzung innerhalb des Lymphknotens
Fucoidan
sulfatiertes Polysaccharid
Gap Junction
Abschlussgewebe verbindende Haftstruktur
Gastrointestinaltrakt
Magen-Darm-Trakt
Gelatinase
Gelatineauflösende Protease
Gen
Protein- oder RNA-Strukturencodierende Einheit der Erbinformation
Genom
Gesamtheit der Erbinformation
Genstilllegung
Inaktivierungsmechanismen zur Inaktivierung der Genexpression
Gliadine
Speicherprotein des Weizenkorns
Gluconeogenese
Neusynthese von Glucose
Glucoplastische Aminosäuren
Substrate der Gluconeogenese
Glutathion
antioxidativ wirkendes Pseudo-Tripeptid
Glutathion-Peroxidase-Reduktase
antioxidatives Enzymsystem
Glykämischer Index
Wirkungsmaß kohlenhydrathaltiger Lebensmittel auf den Blutzuckerspiegel
Glykocalyx
Proteo-Oligosaccharid-Außenschicht von Endothelzellen
Glykogen
tierische kohlenhydrat-Speicherform
Glykolyse
katabole Glucoseverwertung zur Energiegewinnung
Glykosidase
Kohlenhydratpolymere spaltendes Enzym
Glykosyltransferase
Kohlenhydratstrukturenübertragendes Enzym
Goldberg-Hogness-Box
DNA-Anbindungssequenz (TATA) des Promotors für die RNA-Polymerase
Golgi-Komplex
intrazelluläres Membransystem
Granula
körnchenförmige Zelleinlagerungen
Granzym
Serinprotease der zytotoxischen Abwehrreaktion
Guanosin-Kappe
Schutzstruktur der maturenmRNA für Nuklease-Abbau
Heterochromatin
Nukleotid-Protein-Komplex
Histatine
antimikrobiellwirkende Peptide im Schweiß
Histon
DNA-Trägerproteinstruktur
Histon-Acetylase
Histon-Essigsäureübertragendes Enzym
Histon-Deacetylase
Histon-Essigsäureentfernendes Enzym
Histon-Demethylase
Histon-Methylgruppenentfernendes Enzym
Histon-Methyltransferase
Histon-Methylgruppenübertragendes Enzym
hochendotheliale Venolen
venöse Blutgefäße der Lymphorgane
Homogenisierung
gleichmäßiges Verteilen nicht-mischbarer Stoffphasen
Hormon
körpereigener, den Stoffwechsel steuernder Botenstoff
humorale Antwort
immunglobulin-dominierte Abwehrreaktion
Hydroxylase
Hydroxylgruppenübertragendes, oxidatives Enzym
Hyperglykämie
hoher Blutzuckerspiegel
Hyperreaktion
unphysiologische Überreaktion
Hypertonie
Bluthochdruck
Hypertriglyceridämie
hoher Blutfettswert
Hypoallergen
allergenarm
Hyporeaktion
unphysiologische Unterreaktion
Hyposensibilisierung
Immuntherapie gegen allergische Reaktionen
Ileozäkalklappe
Dünn- und Dickdarm trennende Verschlussklappe (Bauhin-Klappe)
Ileum
Krumm- oder Hüftdarm (Teil des Dünndarms)
Immunglobulin
Antikörper
Immunglobulinklassenwechsel
Expressionsmusterwechsel von Plasmablasten von IgM (D) zu IgA, E,
Immunogen
Immunzellen stimulierende Substanz
Insulin
pankreatisches Verdauungs- und Wachstumshormon
Integrine
vermitteln den Durchtritt von Immunzellen aus den Blutgefäßen in das Gewebe
interdigitierend
mit fingerartigen Ausstülpungen zwischen Gewebezellen liegend
interferierende Ribonukleinsäure
Genexpression regulierende RNA-Oligonukleotide
Interferon
immunstimulierendes Glykoprotein
Interleukin
Signalpeptide der Immunzellen
Interstitiell
in den Zwischenräumen von Gewebe liegend
Intestinum tenue
Dünndarm
Intron
nicht codierender Teilabschnitt eines Genes
Jejunum
Leerdarm (Teil des Dünndarms)
katabol
abbauender Stoffwechsel
Katalase
Wasserstoffperoxid spaltendes Enzym
Ketogenese
Stoffwechsellage bei einer Kohlenhydratmangelernährung(Hungerstoffwechsel)
Kinase
Phosphatgruppenübertragendes Enzym
klonale Expansion
explosionsartige Vervielfachung eines aktivierten Lymphozyten
klonale Kontraktion
aktiv regulierte Lymphozytenreduktionam Ende einer Abwehrreaktion
klonale Selektion
spezifische Aktivierung eines antigenkompatiblen Lymphozyten
Koenzym
nichtkovalent an ein Enzym gebundenes, an der Katalyse beteiligtes Molekül
Kofaktor
an der Katalyse beteiligter Nicht-Protein-Anteil eines Enzyms
Kolostrum
Vormilchkommensale, physiologischer Begleit-Mikroorganismus
Komplementsystem
immunregulative und antimikrobiell wirkende Protease-Signal-Kaskade
Krypten
anatomische Einbuchtung des Endothels
Krypten-Atrophie
krankhafte Deformation der Darmkrypten
Kupffer-Zelle
Phagozyt der Leberkrypten
Kwashiokor
Energie-Protein-Mangelerkrankung
Lactoferrin
antimikrobiellwirkendes, Eisenbindendes Protein
Lamina propria
subepitheliale Bindegewebsschicht
Land‘s Zyklus
Lysophospholipid- innerhalb der Lpipidmediator-Synthese
Lanthibiotika
antimikrobiellwirkende Peptide
Lebensmittelallergie
pathologisch-immunologische Hyperreaktion auf Lebensmittelkomponenten
Lektin
Kohlenhydratbindende Glykoproteinstruktur
Leukopenisch
Blutbild mit verringerter Anzahl an Leukozyten
Leukotrien
von Fettsäuren abgeleitete Signalstoffgruppe
Lipase
Fette spaltendes Verdauungsenzym
Lipidklassenwechsel
Einleitung der Herabregulation einer Entzündungsreaktion durch Lipidmediatoren
Lipidmediator
von Fettsäuren abgeleitete Signalstoffgruppe
Lipolyse
hydrolytische Lipidspaltung
Lipopolysaccharid
Endotoxin Gram-negativer Bakterien
Liposom
zellmembranumhülltes Vesikel
Lipoxine
entzündungsauflösende Lipidmediatoren
Lipoxygenase
Fettsäurenoxidierendes Enzym
luminal
dem Darmlumen zugewandte Seite, nach oben gerichtet
Lymphe
Körperflüssigkeit der Lymphgefäße
Lymphfollikel
definierter Raum des Lymphknotens
Lymphknoten
Gewebekapsel des Lymphgewebes zur Initiation der adaptiven Immunabwehr
Lysophospholipid
Phospholipid mit nur einer angebundenen Fettsäure
Lysosom
intrazelluläres Zellmembranvesikel mit antimikrobiellwirkenden Substanzen und Enzymen
Lysozym
antimikrobiellwirkende Gykosidase
Malabsorption
unphysiologische Nährstoffaufnahme im Darm
malignes Gewebe
zerstörerisches Tumorgewebe
Marasmus
Energie-Protein-Mangelerkrankung
Maresine
Entzündungenauflösender Lipidmediator
MBL-assoziierte Serinproteasen
Initiationsenzym des Komplementsystems
Medulla
Kernbereich des Lymphknotens
Meiose
chromosomale Reduktionsteilung
Metabolisches Syndrom-X
Sammelbegriff für Stoffwechselerkrankungen bei Fettleibigkeit
Mikrobiom
Gesamtheit der mikrobiellen Besiedlung des Menschen
Mikroglia
nervensystem-assoziierter Phagozyt
Mikrovilli
fadenförmige Zellausstülpung als Teil des Bürstensaums
Milchbrustgang
Ductus thoracicus
Milchfettglobuli
Milchfettenthaltendes Biomembran-Vesikel
Milz
lymphatisches Organ des Blutkreislaufes
Mincle
Immunzellenstimulierender Rezeptor
mitogen-aktivierte Protein-Kinasen
Teil des intrazellulären MAP-Kinase-Signalwegs
Mitose
Zellteilungsphase des Zellteilungszyklus
Molke
caseinfreier, flüssiger Milchanteil
Morbus Crohn
chronisch-entzündliche Erkrankung des gesamten Verdauungstraktes
Mucin
strukturgebende Glykopeptid-Makromoleküle von Schleimen
Mucosa
Schleimhaut
Mucus
Schleimschicht der Schleimhaut
Multiple Sklerose
chronisch-entzündliche, neurologische Erkrankung
Myeloperoxidase
hypochloridionen-bildendes, lysosomales Enzym
Nucleosom
einen Komplex aus DNA und Histonen
Ödem
Wasseransammlung in Geweben
Opsonisierung
immunologische Markierung von Mikroorganismen
Osteoklast
mehrkerniger, das Knochengewebe zerstörender Phagozyt (Chondrozyt)
Osteozyt
Knochenzelle
Oxidative Phosphorylierung
Teil des aeroben Energiestoffwechsels
Paneth-Körnerzellen
Drüsenzellen des Darmepithels
Pankreas
Bauchspeicheldrüse
Pansen
größter Vormagen von Wiederkäuern (Rumen)
Parakrin
Signalstoff wirkt in unmittelbarer Umgebung der sekretorischen Zelle
Parathormon
Peptidhormon zur Regulation des Calcium-Blutspiegels
Paratop
Epitop-Bindungsstruktur von Immunglobulinen
Pathogen
Krankheitenerzeugender Mikroorganismus
Pathogenese
Krankheitsverlauf
Pektin
Galacturonsäure-Polymer
Peptidoglykan
Galacturonsäure-Polymer verbunden mit Peptiden
Perforin
Zellmembranenpenetrierendes Protein
Peroxidase
Peroxide spaltendes Enzym
Peyer‘sche Plaques
zusammenhängende Ansammlung von Lymphfollikeln innerhalb des Darmepithels
Phagolysosom
Fusionsprodukt aus Phagosom und Lysosom
Phagosom
intrazelluläres Zellmembranvesikel für endozytotisch aufgenommenes Material
Phagozytose
endozytotische Aufnahme von Material
Phospholipase
Fettsäuren von phosphoglycerid-abspaltendem Enzym
Plasmablast
Immunglobulinebildender B-Lymphozyt
Plättchenaktivierender Faktor
proinflammatorisches Signal-Phospholipid
Polyadenylierung
mRNA-Modifikation
postprandial
nach dem Essen einer Mahlzeit
Präbiotika
spezifischer Kohlenhydrat-Ballaststoff
prismatisch
geometrisch geformte Körperzelle
Probiotika
lebensmittel-assoziierte, gesundheitsfördernde Mikroorganismen
Proliferation
Vermehrung von Zellen
Promotor
Anbindungsstelle eines Gens für die RNA-Polymerase
Prostaglandin
von Fettsäuren abgeleitete Signalstoffgruppe
prosthetische Gruppe
hochaffin oder kovalent an ein Enzym gebundenes organisches Molekül
Protease
proteinspaltendes Enzym
Proteasom
im Zytosol befindliche multikatalytische Protease
Protein-Energie-Mangel
Mangelernährung mit unterschiedlicher Symptomatik
Proteinogene Aminosäuren
Aminosäuren für den Proteinstrukturaufbau
Protektine
entzündungsauflösende Lipidmediatoren
Proteolyse
Proteinhydrolyse (Aufspaltung)
Proteom
Gesamtheit an Proteinstrukturen des Körpers
Pseudoallergie
Unverträglichkeitsreaktion
Psoriasis
Schuppenflechte
Randsinus
morphologische Abgrenzung des Parakortex‘ im Lymphknoten
Rectum
Mastdarm
Ribosom
Ort der Translation der Proteinbiosynthese
RNA-Polymerase
generiert in der Transkription eine mRNA-Kopie eines DNA-codierten Genabschnittes
Sarkopedie
Abbau der Muskelmasse im Alter
Schleimhaut
Mucosa
Selektine
zelladhäsionsvermittelnde Glykoproteine
serosal
den Blutgefäßen zugewandte Seite
Spleißosom
katalysiert als Protein-mRNA-Komplex die Reifung der mRNA
Stickstoffmonoxid-Synthase
katalysiert die Stickstoffmonoxid-Bildung aus L-Arginin
Stromazelle
Gewebezelle mit Stütz- und Ernährungsfunktion
Substratketten-Phosphorylierung
Teil des Energiestoffwechsels
Superoxid-Dismutase
Superoxid-Anionen zu Wasserstoffperoxid umwandelndes Enzym
Superoxid-Radikale
hochreaktive Oxidationssubstanzen mit mindestens einem Sauerstoffatom
Surfactant
grenzflächenaktive Substanz (surface active agent) des Lungenepithels
Symbiont
kleinerer Organismus der Symbiose
Symbiose
sich gegenseitig unterstützende Interaktion von Organismen (Symbiont und Wirt)
Synoviozyt
die Gelenkinnenhaut (Synovialis) bildende Zellen
Teichonsäure
Bestandteil der Zellwand Gram-positiver Bakterien
Thrombin
Blutgerinnungsfaktor (Faktor IIa)
Thromboxane
von Fettsäuren abgeleitete Lipidmediatoren
Thrombozyt
Blutplättchen
Thymus
zentrales Lymphorgan
Tight Junctions
abschlussgewebsverbindende Haftstruktur
Tonsillen
lymphatische Organe des Rachenringes (Mandeln)
Transglutaminase
Acyl-Transfer von Protein-Glutamin auf primäre-amine-katalysierendes Enzym
Transkription
Übertrag eines DNA-Genabschnittes auf eine mRNA-Kopie durch die RNA-Polymerase
Transkriptionsfaktor
die transkriptionale Initiation der RNA-Polymerase beeinflussendes Protein
Translation
mRNA-abhängige Peptidsynthese
Transrepression
Genexpressionshemmung durch kompetitive Transkriptionsfaktor-Interaktion
Trypsin
proteolytisches Verdauungsenzym der Bauchspeicheldrüse
Ubiquitin
den Abbau von Proteinen regulierendes Polypeptid
Urethra
Harnröhre
Vasodilatation
Gefäßerweiterung
Vasokonstriktion
Gefäßverengung
Wurmfortsatz
Appendix vermiformis
Zellkern
Nucleus
Zellmigration
Bewegung von Immunzellen zwischen verschiedenen Körperkompartimenten
Zellteilungszyklus
hochregulierter Metabolismus der Zellproliferation
Zöliakie
gluten-induzierte Entzündung des Darmes
Zona occludens
Teil der Darmbarriere
Zonula adhaerens
Teil der Darmbarriere
Zotten
Ausstülpungen des Darmabschlussgewebes
Zotten-Hyperplasie
krankhafte Vergrößerung der Zotten
Zuckeralkohole (Alditole)
Zucker mit reduzierter funktionaler Aldehyd- oder Ketogruppe
Zykline
den Zellteilungszyklus steuernde Signalproteine
Zytokine
Signalpeptide
Zytokinese
Zellteilung
Zytoskelett
ein im Zytoplasma lokalisiertes Faser- und Filamentsystem
Zytosol
Zellflüssigkeit (Protoplasma)
zytotoxisch
spezifische Zerstörung von Zellen